7. April Weltgesundheitstag
Mit dem Motto "Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft". Weitere Informationen finden Sie hier.
Willkommen!
Sehr geehrte Patientin und sehr geehrter Patient,
herzlich Willkommen auf unserer Homepage.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, unser Praxisteam und unsere Leistungen in Ruhe von zu Hause aus kennenzulernen.
Als Patient sind Sie die wichtigste Person in unserer Praxis. Wir betreuen und behandeln Sie im gesamten Bereich der Zahnheilkunde.
Aus dem Glossar
Glossar
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Was ist die professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Gegen hartnäckige Zahnbeläge – die Hauptursache von Karies und Zahnfleischerkrankungen – ist auch sehr gewissenhafte Zahnpflege nicht immer ausreichend.
Photothermische Therapie (PTT)
Die Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates.
Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen, mehr als 75% der Erwachsenen in Deutschland leiden darunter. Verursacht wird die Parodontitis durch Bakterien die eine Entzündungsreaktion des Immunsystems hervorrufen. Durch diese chronische Entzündung wird der gesunde Kieferknochen abgebaut, wodurch es bei fortgeschrittener Erkrankung zu Zahnverlust kommt.
Eine bestehende Parodontitis kann durch eine systematische Behandlung meist zum Stillstand gebracht werden. Grundlage jeder Behandlung ist dabei die vollständige Beseitigung des verursachenden Biofilms.
In Abhängigkeit von Schweregrad und Verlauf der Parodontitis kann eine unterstützende Antibiotikatherapie sinnvoll sein, denn nicht alle Bakterien lassen sich durch mechanische Reinigung eliminieren.
Als Alternative zu Antibiotika können wir jetzt zusätzlich die EmunDo Therapie (photothermische Therapie) anbieten.
Was ist die photothermische Therapie?
Bei EmunDo handelt es sich um eine Farbsubstanz, die sich an die entzündeten Gebiete anlagert. Bei der Bestrahlung mit dem Laser findet ein lokaler und rein thermischer Prozess mit bakterienabtötender Wirkung statt, unabhängig von Antibiotikaresistenzen.
Dies ermöglicht eine selektive Behandlung betroffener Areale, gesundes Gewebe bleibt unangetastet. Der große Vorteil zur klassischen Therapie zeigt sich bei zunehmender Taschentiefe und speziell bei der komplizierten Wurzelanatomie von Molaren (Backenzähnen) deutlich.
Hier setzt die PTT neue Maßstäbe, weil auch mechanisch schlecht zu erreichende Stellen von dem sehr dünnflüssigen EmunDo-Farbstoff erreicht werden und so mit dem Laserlicht Bereiche zusätzlich gereinigt und desinfiziert werden können, die vorher nicht zugänglich waren bzw. nur mit Hilfe zusätzlicher chirurgischer Maßnahmen erreicht werden konnten.
Der Farbstoff ist komplett biokompatibel und besitzt eine lange medizinische Historie in der Onkologie und Augenheilkunde.
Welche Vorteile haben Sie?
Antibakterielle Wirkung – keine Antibiotika notwendig
Schonende Therapie – geringe Hypersensibilität, schnellere Wundheilung, geringerer Wundschmerz
Selektive Therapie – ausschließliche Behandlung des entzündeten Gewebes beste Verträglichkeit, jodfrei und dadurch auch für Allergiker geeignet
Welche Schritte sind für eine photothermische Therapie (PTT) notwendig?
Im ersten Schritt wird das Behandlungsgebiet eingefärbt, der Farbstoff wird nur von den Bakterien aufgenommen. | Danach folgt die Aktivierung des Farbstoffes mit der Laserenergie, die Bakterien sterben durch die thermischen Effekte ab. Die Behandlung besteht aus der Bestrahlung mit drei verschiedenen Laseransätzen, beginnend am Zahnfleischrand bis zu den tiefliegenden Knochendefekten. |
Am Ende der Behandlung erfolgt die vollständige Entfernung des bakteriellen Biofilms. Der Farbstoff ist biokompatibel und es findet keine Aufnahme in den Körper statt. |
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Zahnfüllung
Der heutige zahnmedizinische Forschungsstand erlaubt es uns, innovative und hochwertige Füllungsmaterialien in Anspruch zu nehmen.
Weiter lesenWichtige Dokumente der Gesundheitsfürsorge des Kindes
Seit 2012 erhält jedes in Thüringen geborene Baby einen Zahnärztlichen Kinderpass. Diesen Pass legen Mitarbeiter der jeweiligen Geburtseinrichtung in das gelbe ärztliche Kinderuntersuchungsheft ein. Damit haben Eltern in Thüringen immer zwei wichtige Dokumente der Gesundheitsfürsorge ihres Kindes gebündelt beisammen.
Im Pass werden alle zahnmedizinischen Kontrolluntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen eines Kindes ab dem ersten Zahnarztbesuch dokumentiert. Nach dem 12. Geburtstag dient das Bonusheft für Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung zum Nachweis von Zahngesundheitsuntersuchungen.
Dokumentation fördert individuelle Betreuung
Im Zahnärztlichen Kinderpass trägt der betreuende Zahnarzt alle Vorsorge- und Behandlungstermine sowie das Fachpersonal der Gruppenprophylaxe die Besuche in Kindergärten und Grundschulen ein. Mit der gegenseitigen Dokumentation fördern Zahnarzt und Akteure der Gruppenprophylaxe die individuelle Betreuung des Kindes. Regelmäßige Kontrollen und erforderliche Behandlungen in der Praxis werden auf die zwischenzeitlich in Kindergarten und Schulen erbrachten Leistungen abgestimmt.
Sorgeberechtigte sollten den Kinderpass stets zu allen Vorsorgeterminen in der Zahnarztpraxis, Kindergarten und Grundschule mitnehmen bzw. mitgeben. Zugleich sollten Erzieher und Lehrer rechtzeitig daran erinnern.
Wertvolle Gesundheitstipps
Zusätzlich zu den zahnmedizinischen Einträgen gibt der Kinderpass den Eltern wertvolle Gesundheitstipps, beispielsweise zur Zahnputztechnik, zur zahngesunden Ernährung, zur richtigen Zahnpasta oder zum Verhalten bei einem Zahnunfall.
Inhaltlich erstellt und weiterentwickelt wurde der Kinderpass durch die Landeszahnärztekammer Thüringen in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V. und dem Universitätsklinikum Jena.
Auch in anderen Bundesländern gibt es Zahnärztliche Kinderpässe, die sich je nach Zielstellung in Form und Inhalt vom Thüringer Kinderpass unterscheiden. Falls Familien aus anderen Bundesländern nach Thüringen umgezogen sind, wird der dort erhaltene Pass auch in Thüringen weitergeführt, um die Behandlungshistorie des Kindes nachvollziehen zu können.
Falls Eltern für ihr Kind keinen Zahnärztlichen Kinderpass erhalten haben, können sie den Pass kostenfrei beim betreuenden Zahnarzt erhalten. Ersatzweise kann der Pass auch hier nachbestellt werden.
Fissurenversiegelung
Was ist eine Fissurenversiegelung?
Grübchen und Fissuren unserer Zähne sind sehr kariesanfällig. Deshalb sind diese Flächen in fortgeschrittenem Alter oft schon gefüllt.