Gesundheitstipp 12

Wussten Sie, dass Mundgeruch auch von den Zähnen kommen kann?

Auslöser für Mundgeruch sind die Bakterien, welche in Nischen  der Zunge oder in Zahnzwischenräumen sitzen und Eiweiße zu Schwefelstoffverbindungen abbauen.

Weitere Gesundheitstipps auf einem Blick

Wussten Sie, dass direkt nach der Zahnentfernung ein Implantat eingebracht werden kann?
Sollte ein Zahn nicht mehr zu retten sein und eine Implantatversorgung in Frage kommen, kann ggf. unmittelbar im Anschluss an die Zahnentfernung das Implantat eingebracht werden.

Wussten Sie, dass ein Zahnarztbesuch auch der Krebsvorsorge dient?
Bei der Untersuchung werden nicht nur die Zähne inspiziert, sondern auch Mundschleimhaut und  Zunge auf Veränderungen kontrolliert.

Wussten Sie, dass ein ausgeschlagener Zahn, abgebrochenes Zahnstück wieder eingepflanzt werden kann?
Die Zahnwurzel darf allerdings nicht austrocknen. Deshalb muss der Zahn feucht gehalten werden. Am besten in einer Zahnrettungsbox (Apotheke), notfalls aber auch  in H-Milch, steriler Kochsalzlösung oder eigenem Speichel.

Wussten Sie, dass auch bei Erwachsenen Zahnfehlstellungen korrigiert werden können?
Auch als Erwachsener muss man nicht mit Fehlstellungen der Zähne leben, die einen ästhetisch oder funktionell beeinträchtigen. Es gibt vielfältige kieferorthopädische Maßnahmen die Abhilfe schaffen können.

Wussten Sie, dass Sie mit der professionellen Zahnreinigung den wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle entgegenwirken können?
Die professionelle Zahnreinigung ist eine Intensivreinigung in verschiedenen Schritten mit dem Ziel alle krank machenden (und auch kosmetisch störenden) Beläge von der Zahnoberfläche zu entfernen. Damit wird Karies und Parodontitis vorgebeugt.

Wussten Sie, dass auch kleine Kinder schon zum Zahnarzt gehen sollten?
Ab dem 2. Lebensjahr sollten Kinder regelmäßig zur Kontrolle beim Zahnarzt vorgestellt werden. Es dient einmal dazu, die Kinder an die Zahnarztpraxis zu gewöhnen und Sie spielerisch auf eine eventuell spätere Behandlung vorzubereiten, sowie der Früherkennung von Karies und Fehlstellungen. Auch eine Beratung der Eltern bzgl. Putzen und zahngesunder Ernährung der „Kleinen“ gehört dazu.

Wussten Sie, dass Karies erkannt werden kann, bevor das Loch entsteht?
Hierzu gibt es Fluoreszenzmessungs- und laseroptische Verfahren zur Früherkennung.

Wussten Sie, dass Zuckerkrankheit eine Parodontitis auslösen kann?
Ein nicht eingestellter Diabetes verschlechtert die Wundheilung und Ihre Abwehrlage gegenüber Bakterien  die eine Zahnfleischentzündung auslösen können.

Wussten Sie, dass Sie schon vor der Zahnentfernung wissen sollten, wie Ihr späterer Ersatz aussieht?
Möchte man die entstehende Lücke durch ein Implantat ersetzen, sollte schon bei der Entfernung der Knochenersatz durchgeführt werden, um später den zusätzlichen kostenintensiven Knochenaufbau zu vermeiden.

Wussten Sie, dass Sie bei Risikosportarten die Zähne schützen sollten?
Dies kann durch einen Mundschutz erfolgen und gilt insbesondere für Eishockey, Rugby, Boxen und andere Kampfsportarten.

Wussten Sie, dass Cola den gleichen pH-Wert hat wie Essig oder Zitronensaft?
Durch das Trinken von Cola bekommt man nicht nur ein Kariesproblem (40 Würfelzucker pro Liter) sondern sie führt auch zu Erosionen am Zahn.

Wussten Sie, dass in 1 Glas Nutella 80 Würfelzucker versteckt sind?
Damit steht Nutella  in der Zuckerpyramide noch vor Gummibärchen und Speiseeis. Der   Verzehr von zuckerhaltigen Speisen ist  die häufigste Ursache für Kariesentstehung.


Willkommen!

Sehr geehrte Patientin und sehr geehrter Patient,

herzlich Willkommen auf unserer Homepage.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, unser Praxisteam und unsere Leistungen in Ruhe von zu Hause aus kennenzulernen.

Als Patient sind Sie die wichtigste Person in unserer Praxis. Wir betreuen und behandeln Sie im gesamten Bereich der Zahnheilkunde.

Weiter lesen

Aus dem Glossar

Glossar

Zahnersatz

Wenn Ihre natürlichen Zähne oder Ihr bisheriger Zahnersatz seine Funktion (Nahrungszerkleinerung, Sprechen, Schlucken) nicht mehr wahrnehmen kann und dies mit Mitteln der Zahnerhaltung oder Reparaturen nicht langfristig wiederherstellbar ist, ist ein Zahnersatz notwendig.

Weiter lesen

Ernährung

Was ist gesunde Ernährung?

Weiter lesen

Krone

Was tun bei großen Zahndefekten?
Wenn der Zahndefekt zu groß ist, sodass er mit Füllungen oder Veneers nicht mehr zu versorgen ist (Bruch nach Trauma, große ausgedehnte Karies, dünne Wand nach Wurzelbehandlung), so ist dies eine Indikation für eine Krone.

Weiter lesen

Wichtige Dokumente der Gesundheitsfürsorge des Kindes

Seit 2012 erhält jedes in Thüringen geborene Baby einen Zahnärztlichen Kinderpass. Diesen Pass legen Mitarbeiter der jeweiligen Geburtseinrichtung in das gelbe ärztliche Kinderuntersuchungsheft ein. Damit haben Eltern in Thüringen immer zwei wichtige Dokumente der Gesundheitsfürsorge ihres Kindes gebündelt beisammen. 

Im Pass werden alle zahnmedizinischen Kontrolluntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen eines Kindes ab dem ersten Zahnarztbesuch dokumentiert. Nach dem 12. Geburtstag dient das Bonusheft für Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung zum Nachweis von Zahngesundheitsuntersuchungen.

 Dokumentation fördert individuelle Betreuung

Im Zahnärztlichen Kinderpass trägt der betreuende Zahnarzt alle Vorsorge- und Behandlungstermine sowie das Fachpersonal der Gruppenprophylaxe die Besuche in Kindergärten und Grundschulen ein. Mit der gegenseitigen Dokumentation fördern Zahnarzt und Akteure der Gruppenprophylaxe die individuelle Betreuung des Kindes. Regelmäßige Kontrollen und erforderliche Behandlungen in der Praxis werden auf die zwischenzeitlich in Kindergarten und Schulen erbrachten Leistungen abgestimmt.

Sorgeberechtigte sollten den Kinderpass stets zu allen Vorsorgeterminen in der Zahnarztpraxis, Kindergarten und Grundschule mitnehmen bzw. mitgeben. Zugleich sollten Erzieher und Lehrer rechtzeitig daran erinnern.

 Wertvolle Gesundheitstipps

Zusätzlich zu den zahnmedizinischen Einträgen gibt der Kinderpass den Eltern wertvolle Gesundheitstipps, beispielsweise zur Zahnputztechnik, zur zahngesunden Ernährung, zur richtigen Zahnpasta oder zum Verhalten bei einem Zahnunfall.

Inhaltlich erstellt und weiterentwickelt wurde der Kinderpass durch die Landeszahnärztekammer Thüringen in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V. und dem Universitätsklinikum Jena.

Auch in anderen Bundesländern gibt es Zahnärztliche Kinderpässe, die sich je nach Zielstellung in Form und Inhalt vom Thüringer Kinderpass unterscheiden. Falls Familien aus anderen Bundesländern nach Thüringen umgezogen sind, wird der dort erhaltene Pass auch in Thüringen weitergeführt, um die Behandlungshistorie des Kindes nachvollziehen zu können.

Falls Eltern für ihr Kind keinen Zahnärztlichen Kinderpass erhalten haben, können sie den Pass kostenfrei beim betreuenden Zahnarzt erhalten. Ersatzweise kann der Pass auch hier nachbestellt werden.

 

 

 

 

 

 

Zahnfüllung

Der heutige zahnmedizinische Forschungsstand erlaubt es uns, innovative und hochwertige Füllungsmaterialien in Anspruch zu nehmen.

Weiter lesen

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Was ist die professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Gegen hartnäckige Zahnbeläge – die Hauptursache von Karies und Zahnfleischerkrankungen – ist auch sehr gewissenhafte Zahnpflege nicht immer ausreichend.

Weiter lesen